Trips
on Screen – Teresa Mayrs Bildschirmzeichnungen
Wenn Caspar David Friedrich in die Natur ging, um dort zu
zeichnen und Material für seine Gemälde zu sammeln,
dann notierte er auf den Blättern, neben der Skizze eines
Baums oder einer Landschaft, gerne die Anzahl der Stunden,
die er mit dem Zeichnen verbracht hatte. Er sah darin also
offenbar ein Live-Erlebnis, dem er sich mit voller Konzentration
aussetzen wollte, um möglichst wenig zu verpassen. Drei,
vier oder fünfeinhalb Stunden durchzuhalten beim genauen
Blick auf eine Umgebung, in der immer etwas in Bewegung ist,
bedeutet dann an sich schon eine große Leistung.
Man könnte sich gut vorstellen, dass auch Teresa Mayr
an den Rand jeder ihrer Zeichnungen eine Zeitangabe notiert.
Vielleicht sucht man sogar danach. Denn sie hält fest,
was auf einem Computer-Bildschirm passiert, ist also ihrerseits
zeichnend live dabei – bei etwas, das viel flüchtiger
ist als Bäume und Landschaften. Hier kann sich von einem
Moment zum nächsten ein völlig neues Bild aufbauen,
und wer scrollt, von einem Tab zum nächsten wechselt,
gar mehrere Programme gleichzeitig geöffnet hat, kommt
kaum nach, das zeichnerisch festzuhalten. Entsprechend zeigen
Mayrs Zeichnungen auch keinen einheitlichen Bildraum, sondern
in ihnen kommen Fragmente jeweils verschiedener Screen-Oberflächen
zusammen: Eine Ansicht von Google Earth, eine WhatsApp-Nachricht,
ein Instagram-Post, eine Textdatei, das Ergebnis einer Bildersuche
– das und vieles mehr kann auf demselben Blatt auftauchen,
sich sogar überlagern und so umso bewusster machen, wie
viel Unterschiedliches man nahezu gleichzeitig auf einem Bildschirm
geboten bekommt. Das meiste verlangt auch Interaktion, verleitet
zumindest zum direkten Eingreifen, und so ist, wer vor einem
Computer sitzt oder auf sein Smartphone blickt, immer schon
im Modus des Multi-Tasking. Teresa Mayrs Zeichnungen stellen
die künstlerische Reflexion und Umsetzung davon dar;
in vielen zarten, oft geradezu tänzelnden Strichen vergegenwärtigen
sie die Beweglichkeit, ja die Geschwindigkeit, in der das
Geschehen auf einem Bildschirm stattfindet.
Für viele Menschen ist der Blick auf Bildschirme ihr
Alltag; er macht, rein zeitmäßig, vielleicht sogar
ihre erste Realität aus. Hier erfahren sie Neuigkeiten
aus der gesamten Welt, tauschen private Nachrichten aus, informieren
und unterhalten sich. Via Bildschirm erleben sie mindestens
so viel wie früher, wenn sie ins Freie gegangen und zu
Spaziergängen oder Reisen aufgebrochen sind. Daher ist
es auch naheliegend, mittlerweile lieber festzuhalten, was
auf Bildschirmen zu sehen ist, als in der Natur zu zeichnen.
Dabei bleibt der Mehrwert des Zeichnens unverändert:
Es stellt etwas still, mit dem man sonst aktiv verbunden ist,
und das man gar nicht eigens wahrnimmt, solange man in und
mit ihm lebt. So wie ein Bauer zu Zeiten Caspar David Friedrichs
in der Natur tätig war und seine Lebenswelt erst durch
Zeichnungen von Bäumen oder Landschaftsgemälde als
solche zu sehen vermochte, braucht heute ein Digital Native
auch Zeichnungen oder andere statische Bilder ohne interaktive
Features, um überhaupt erst das erkennen zu können,
was die eigene Wirklichkeit prägt.
Da Teresa Mayr in Arbeiten wie dem „google earth book“
Sujets aufgreift, denen man herkömmlich auf Reisen begegnet
ist, ja da sie gerade auch das zeigt, was man lange als Sehenswürdigkeit
auf einer Grand Tour oder bei Spaziergängen erlebt hat,
stellt sie selbst eine Verbindung zwischen analoger Vergangenheit
und digitaler Gegenwart her. Und da sie das geradezu zeitlose
Medium der Zeichnung dafür nutzt, postuliert sie sogar
eine Kontinuität zwischen den beiden vermeintlich so
unterschiedlichen Modalitäten von Welterfahrung. Ihre
‚Trips on Screen’ setzen also eine lange Geschichte
der Aneignung dessen fort, was an sich schon das Eigene ist,
als solches aber jeweils erst noch auf Distanz gebracht werden
muss, bevor man wirklich darum weiß.
Text: Wolfgang Ullrich
------------------------------------------------------------------------------------
english version:
Trips on Screen – Teresa Mayr’s Drawings
When Caspar David Friedrich went out into nature to draw
and gather material for his paintings, he liked to note on
the sheets, next to the sketch of a tree or landscape, the
number of hours he had spent drawing. So, apparently he saw
it as a "live" experience to which he wanted to
expose himself with full concentration in order to miss as
little as possible. Holding out for three, four, or five-and-a-half
hours while keeping a close eye on an environment in which
always something moves is already a major achievement in itself.
One could well imagine Teresa Mayr also noting down a time
indication in the margin of each of her drawings. Perhaps
one even looks for one. Because she documents what happens
on a computer screen; so, while drawing, she in turn is involved
"live" – in something that is much more ephemeral
than trees and landscapes. Here, a completely new image can
emerge from one moment to the next, and anyone who scrolls,
switches from one tab to the next, or might even have several
programs running simultaneously, can hardly keep up with the
task of capturing this in a drawing. Accordingly, Mayr's drawings
do not show a homogeneous image space but rather a confluence
of fragments from different screen surfaces: A view from Google
Earth, a WhatsApp message, an Instagram post, a text file,
the result of an image search – all this and much more
can appear on the same sheet, even overlap, and thus increase
one's awareness of how many different things one is offered
almost simultaneously on one screen. Most of it also calls
for interaction, at least entices you to get involved directly,
and so anyone sitting in front of a desktop or looking at
their smartphone is always already in multitasking mode. Teresa
Mayr's drawings represent the artistic reflection about and
coming to fruition of all this; in many delicate strokes that
often almost seem to be dancing, they visualize the "agility,"
and indeed the velocity, of the goings-on on a screen.
For many people, looking at screens is their everyday life;
in purely temporal terms, it may even constitute their first
reality. It's where they learn news from around the world,
exchange private messages, inform themselves and converse
with others. Via screen, they experience at least as much
as they used to when they went outdoors and set off on walks
or journeys. So it's only natural now to rather capture what
can be seen on screens than to draw in nature. This leaves
the "added value" of drawing unchanged: It immobilizes
something one is otherwise actively connected with, and not
even specifically aware of as long as one lives in and with
it. Just as a peasant in Caspar David Friedrich's time worked
in nature and was only able to see his living world as such
through drawings of trees or landscape paintings, today digital
natives also need drawings or other static images without
interactive features to be able to recognize what shapes their
own reality at all.
Since, in works such as "google earth book," Teresa
Mayr takes up subjects that one has conventionally encountered
on journeys, indeed since she shows precisely what one has
long experienced as a sight on a grand tour or on walks, she
herself establishes a connection between the analog past and
the digital present. And since she uses the virtually timeless
medium of drawing for this purpose, she even postulates a
continuity between the two supposedly so different modalities
of experiencing the world. Her 'Trips on Screen' thus continue
a long history of appropriating what is in itself already
one's own, yet as such must first be seen from a distance
before one actually realizes it.
Text: Wolfgang Ullrich
Translation: Frank Geber
|