Newsletter     |    Impressum / Datenschutzerklärung    |    Press





Fantôme Verlag

VERLAGSPROGRAMM  

Fantôme Vol. 60

Marcus Weber
Adalbertstraße 2008–2010


Herausgeber: Elke Keiper für die Städtische Galerie Waldkraiburg;
Gundula Schmitz, Laura Mars Gallery Berlin
Seiten: 40
Broschur mit Schutzumschlag, Klammerheftung
Größe: 16,7 x 22,1 cm
Texte deutsch/englisch:
Christoph Bannat, Kasper König / Heidi Specker

ISBN 978-3-940999-43-6
€ 18.-


Bestellung über / Order at edcat

Auszug/extract:

Marcus Webers Gemäldeserie "Adalbertstraße 2008–2010" erscheint als ein farbenfrohes Panoptikum, das unbekümmert-lustvoll, aber zugleich hintersinnig-analytisch urbane Zustände der deutschen Hauptstadt ins Bild bringt.

Die einzelnen Arbeiten sind spannungsreich inszenierte Varianten aus einem horizontalen und einem vertikalen Bildgefüge. In der Regel erkennt man einen klaren, geometrisch-variablen Grundaufbau, in dessen unterem Drittel die farbig angelegten Streifen des Trottoirs lokalisiert sind. Durch Konturen getrennt, erhebt sich darüber ein architektonischer Hintergrund, der in der Regel wie ein Baukastensystem aus geometrischen Grundformen behandelt wird. Erst mit Hilfe der in lockerer Pinselschrift hinzugefügten Schriftzüge identifiziert man die Form-Konstrukte als Plakatwand, als Fischgeschäft oder Reiseladen. Auf dieser, zumeist stereometrisch angelegten Matrix appliziert Marcus Weber verschiedenstes figürliches Personal. Die Menschen beleben durch ihre Körperhaltungen, Neigungen und Gesten auf mannigfaltige Art das architektonische Gerüst. Der Künstler führt die verwirrend vielgestaltige Großstadt-Bühne mit den auf ihr agierenden, präzise beobachteten und liebevoll typisierten Exemplaren der Spezies Mensch vor. Was dabei so frisch und bunt daherkommt, ist aber nicht nur der Ausfluss einer affirmativen, unbekümmerten Mal-Lust, sondern eine realistische, präzise beobachtete und umgesetzte Sozial-Studie, bei der die heterogensten Individuen in ihrem So-Sein mit feiner Ironie in den Blick genommen wurden.

Auf den ersten Blick würde man die Malereien von Marcus Weber in die Genese der malerischen Comic-Adaptionen seit den 1960er Jahren einreihen – man könnte sich entfernt an Philip Guston, Peter Saul, oder an George Condo erinnert fühlen. Interessant ist es aber auch, die Serie "Adalbertstraße 2008–2010" in der Tradition Berliner Milieu-Schilderungen zu sehen. Man denkt dabei natürlich an George Grosz, aber auch an Karl Hubbuch, oder an Rudolf Schlichter, wobei Marcus Weber auf sympathische Weise beim Beschreiben der Conditio humana einen sarkastischen oder zynischen Unterton vermeidet.

Text: Thomas Groetz


------------------------------------------------------------------------------------


english version:

Marcus Weber's series of paintings "Adalbertstraße 2008–2010" takes on the appearance of a colorful curio collection bringing into the picture urban conditions of the German capital in a fashion at the same time insouciantly sensual and cryptically analytical.

The individual works are suspensefully staged variations of one horizontal and one vertical visual structure. For the most part a clear-cut, geometrically variable basic design is discernible, with the laid-out-in-color sidewalk strips localized in the bottom third. Separated by contours, an architectural background rises above this, usually treated like a modular construction system of geometric basic shapes. Only because lettering is added by way of fluffy brushwork, the form constructs can be identified: as a billboard, a fish store, or a travel agency. Onto this, in most cases stereometrically structured, matrix, Marcus Weber applies most diverse figurative personnel. The people depicted enliven with their postures, penchants, and gestures the architectural framework in manifold ways.

The artist presents the confusingly multiform big-city stage complete with keenly observed and lovingly typecast human specimen acting on it. What comes across as ever so fresh and colorful, though, is not just the result of an affirmative, insouciant joy of painting, but rather a realistic, precisely researched and implemented social study wherein individuals of a most heterogeneous character have been observed with subtle irony in their suchness.

At first sight the paintings by Marcus Weber would join the ranks of a genesis of painterly comic book adaptations generated since the 1960s – you might feel remotely reminded of Philip Guston, Peter Saul, or George Condo. Yet it is no less intriguing to perceive the series "Adalbertstraße 2008–2010" in the tradition of Berlin milieu descriptions. You would think, of course, of George Grosz, also of Karl Hubbuch, or Rudolf Schlichter – albeit Marcus Weber endearingly avoids any sarcastic or cynical undertone when describing the human condition.

Text: Thomas Groetz
Translation: Johannes Sabinski

Presse: