 |
MaasMedia Vol. 27
Chris Dreier
The Grim North Series
Pinhole Photography
Lochkamera-Fotografien
mit einem Text von Andreas Seltzer
deutsch/english
Seiten: 30
Format: 14,6 x 21 cm
Abbildungen: 24 s/w Fotografien
ISBN: 978-3-940999-01-6
€ 8.-
Bestellung / Order
Zu den wenigen Künstlern, die sich derzeit mit den Wirkungsweisen
der Untersicht beschäftigen, gehört die Fotografin
Chris Dreier. Das Wunder, besser das Wundern,
das ihre schwarzweissgrauen Lochkamerabilder aus bodennaher
Perspektive zeigt, besteht darin, dass die fotografierten
Orte wie in einem Dornröschenschlaf erscheinen: Gibt
es Zugang zu ihnen, oder bleiben sie verschlossen? Kann man
sie wecken, oder muss man sie schlafen lassen? Wird das Zwielicht,
das in ihnen herrscht, verblassen, oder wird zunehmende Dunkelheit
alles Sichtbare verschlucken?
'The Grim North' heisst ihre Fotoserie, und dieser Norden,
mit seinem bleiernen Himmel und nassen Asphalt, den dunklen
menschenleeren Straßen und versiegelt wirkenden Häusern,
ist wirklich grimmig. Seine Orte heißen: Belfast, Derry
und Berlin. Allesamt sind dies Orte, die von sichtbaren und
unsichtbaren Begrenzungen, heissem und kaltem Krieg geprägt
sind und in denen die Schatten Geschichten von Terror, Hass
und Glaubensdogmatismen erzählen. Chris Dreier nähert
sich ihnen unauffällig. Ihr Handwerkszeug besteht nur
aus einer mittelgrossen Keksdose, in die ein Loch gebohrt
ist, hinter dem ein niedrig empfindlicher Film darauf wartet,
vierzig Minuten – oder länger – belichtet
zu werden. Das ist alles. Wenn sie ein Motiv interessiert,
stellt sie ihre Keksdose auf den Boden des Trottoirs oder
des Straßenrands, und das Einzige, was Aufmerksamkeit
erregen könnte, das ist ihr Warten.
___________________________________________________________________
english version:
One of the few artists currently exploring the effects of
the view from below is the photographer Chris Dreier.
The wonder – or rather the wondering – that her
black-white-grey pinhole camera pictures show from a perspective
close to the ground consists in the fact that the places photographed
appear to be under a Sleeping Beauty spell. Is there access
to them, or do they remain closed? Can they be woken up, or
must they be left asleep? Will the twilight that prevails
in them fade away, or will increasing darkness swallow everything
that is visible?
"The Grim North" is the name of Dreier's photo
series, and this north, with its leaden sky and wet asphalt,
its dark deserted streets and seemingly sealed houses, is
really grim. Its places are: Belfast, Derry, and Berlin. All
of them are places marked by visible and invisible boundaries
and hot and cold wars – and where the shadows tell stories
of terror, hatred, and dogmatisms of faith. Chris Dreier approaches
them discreetly. Her only tools are a medium-sized cookie
jar with a hole drilled into it and a low-sensitive film waiting
behind the hole to be exposed for forty minutes – or
longer. That's all. If she is interested in a particular location,
she places her cookie jar on the pavement or roadside. Then
the only thing that could draw attention is her standing there,
waiting.
|